Fliesenleger/in
Seit 1935 ist das Fliesenlegerhandwerk
in Deutschland selbstst�ndig.
Keramische Fliesen, Mosaike und Natursteine werden dort verlegt, wo es um Hygiene, Trittsicherheit sowie Gestaltung im Innen- und Au�enbereich geht, zum Beispiel im Wellness-, Wohn- und Gewerbebereich.
Neben den handwerklichen Fertigkeiten kann sich Deine k�nstlerische Kreativit�t voll entfalten. Erst durch Deine fachm�nnische Arbeit erhalten die Plattenbel�ge ihren vollen Wert.
Maler/in
Als Maler/in befasst Du Dich mit Arbeiten an und in Geb�uden: zu deren Schutz und zur Instandhaltung, aus sanit�ren und hygienischen Gr�nden, zur Verzierung und Dekoration, zur Beschriftung und aus Gr�nden der Sicherheit bist Du f�r die farbliche Ausgestaltung zust�ndig.
Stuckateur/in und Trockenbauer/in
Stuckateurarbeiten beinhalten die Gestaltung und Kreativleistung im Neubau und in der Sanierung von Bestandsgeb�uden.
Im Au�enbereich geh�ren zum Beispiel die Fassadengestaltung, die Sanierung und Restaurierung alter Bausubstanz sowie der Ger�stbau zu Deinem Beruf. Im Innenbereich bist Du f�r den Innenputz, den Trocken- und Dachausbau, aber auch f�r die dekorative Innenraumgestaltung beziehungsweise die Farbgebung zust�ndig.
Zu den Gipserarbeiten geh�ren die Entwicklung und die Ausgestaltung von Geb�uden mit elementaren Gipsmaterialien und -elementen.
Die deutschen dualen Ausbildungsberufe sind Stuckateur/in
und Trockenbaumonteur/in.
Sanit�r-und Heizungsinstallation
Der/die Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
ist für die Wärme- beziehungsweise Frischluftversorgung in Wohnung und Büro zuständig - natürlich umweltfreundlich und energiesparend. Zudem verantwortest Du als Anlagenmechaniker/in die Wasser- und Gasversorgung in Wohnhäusern sowie in Industrieanlagen und bist beratend beziehungsweise planend tätig.
Die Installation von sanitären Einrichtungen, die Programmierung von Anlagen sowie die Soforthilfe bei technischen Problemen gehören ebenso zu Deinem Beruf. Handlungsfelder sind Wasser-, Luft- und Wärmetechnik sowie Umwelttechnik und erneuerbare Energien.
Maurer/in
Das T�tigkeitsfeld eines Maurers�beziehungsweise einer Maurerin
erstreckt sich vom Betonieren der Kellerfundamente bis zum Verputzen der W�nde. Deine Kenntnisse �ber die Eigenschaften k�nstlicher und nat�rlicher Steine, wie Ziegel, Kalksandstein, Bimsstein, Betonsteine sowie Gipskartonplatten, sind die Grundlagen Deiner T�tigkeit. Erg�nzt und erweitert werden diese durch den fachgerechten Umgang mit Kalk- und Putzm�rtel, der den Bauwerken die notwendige Stabilit�t gibt. Auch das Montieren von Fertigteilen nach speziellen Ausf�hrungspl�nen geh�rt zu Deinem Beruf.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung und entsprechender Praxiserfahrung hast Du die M�glichkeit, Dich zum/zur Vorarbeiter/in, Werkpolier/in, gepr�ften Polier/in oder Meister/in im Maurer- und Betonbauerhandwerk zu qualifizieren. Au�erdem kannst Du nach Abschluss des Fachabiturs, ein Fachhochschulstudium mit Schwerpunkt Architektur oder Bauingenieurwesen aufnehmen.
M�belschreiner/in
Im Zentrum des Schreiner- bzw. Tischlerberufs
steht die Verarbeitung von Holz. Wurde früher noch viel „von Hand" gearbeitet, sind heute in der Tischlerei hochmoderne und computergesteuerte Maschinen im Einsatz. Der Schreinerberuf wird in zwei Fachrichtungen unterschieden: Bau und Fenster oder Möbel und Innenausbau.
Als Schreiner/in der Fachrichtung Möbel und Innenausbau arbeitest Du größtenteils in der Werkstatt. Zu Deinen hauptsächlichen Tätigkeiten gehören Holz zuschneiden, furnieren, schleifen, beizen, grundieren, lackieren und spritzen der Holzoberflächen.
Bauschreiner/in
Als Bauschreiner/in befasst Du Dich mit der Herstellung oder Montage von Bauelementen durch Holzverbindungen. Du stellst Türen, Fenster, Treppen und sonstige Bauelemente her und bist auch außerhalb der Werkstatt auf Montage tätig und kommst mit Auftraggebern und Handwerkern aus anderen Sparten in Kontakt. Zu Deinen Spezialfertigkeiten gehört das Maßnehmen und Anschlagen im Bau, Belegen mit Kunststoffplatten, die Holzschutzbehandlung, das Glaseinsetzen und der Einbau von Isolationsmaterialien.
Zimmerei
Die Ausweitung der Aufgaben für den Zimmerer / die Zimmererin
ist verbunden mit einer raschen Entwicklung der Werkstoffe und Systeme sowie der Werkzeuge, Maschinen und Anlagen. Besonders deutlich wird der zukunftsorientierte Wandel bei der EDV-gestützten Konstruktion sowie bei der Fertigung und Organisation im Holzbau.
Der Holzbau und der Ausbau, das heißt Bauwerke und Bauwerksteile in Holzkonstruktion und der trockene Ausbau, bilden Deine Hauptaufgaben. Sie reichen von der Herstellung von Dachstühlen und einzelnen Holzbauteilen bis hin zur Erstellung kompletter Gebäude in Holzbauweise einschließlich des Ausbaus.
Einen besonderen Bereich bildet die Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung mit der Möglichkeit, Dich zum „Zimmerer für Restaurierungsarbeiten" zu qualifizieren. Arbeitsgerüste, Lehrgerüste und Schalungen, Holzbauten im Garten- und Landschaftsbau sowie im Wasserbau runden Dein Tätigkeitsspektrum ab.
K�lte- und Klimatechnik
Als K�lte- und Klimatechniker/in (deutsches Berufsbild Mechatroniker/in f�r K�ltetechnik) befasst Du Dich mit der Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Fehlersuche und Reparatur von K�lteanlagen, die W�rme �ber den Dampfkompressionsk�ltemittelkreislauf �bertragen. Dazu geh�ren zum Beispiel K�ltesysteme, wie sie f�r K�hl- und Tiefk�hlr�ume, Klimaanlagen, Fl�ssigkeitsk�hler und W�rmepumpen verwendet werden. Die Systeme m�ssen mit einem gemeinhin verwendeten HFC-K�ltemittel (Fluorkohlenwasserstoff) oder einem weitl�ufig verwendeten nat�rlichen K�ltemittel betrieben werden.
Landschaftsg�rtner/in
Mit Pflanzen umgehen, mit Steinen pflastern, Gärten gestalten, anlegen und pflegen, Städte begrünen und Umweltschutz praktizieren: das ist Dein vielseitiger Beruf als Landschaftsgärtner/in.
Er lässt Dir viel Raum für Kreativität. Zu Deinen Aufgaben gehören die Gestaltung von Außenanlagen an öffentlichen und privaten Gebäuden, das Anlegen von Parks und die Begrünung der Innenstädte. Aber auch der Bau und die Pflege von Sport- und Spielplätzen sowie von Golf- und Freizeitanlagen sind Teile Deiner Tätigkeiten.
Als Landschaftsgärtner/in kümmerst Du Dich darüber hinaus um die Pflege und Gestaltung von Hausgärten, Terrassen, Garagenzufahrten, Dachbegrünungen und Teichanlagen.
Nach Deiner Ausbildung ist Dein fachliches Wissen und Können in der Praxis gefragt, zum Beispiel als Vorarbeiter/in oder Baustellenleiter/in. Nach einjähriger Tätigkeit hast Du die Möglichkeit, Dich zum/zur Techniker/in oder Meister/in weiterzubilden.
Steinmetz/in
Steinmetze und Steinmetzinnen, beziehungsweise Bildhauer/innen, haben die Baustilepochen der Vergangenheit maßgeblich geprägt. Wenngleich innovative Technologien das Berufsbild stark verändert haben, spielt das handwerkliche Können immer noch eine wichtige Rolle.
Nach wie vor lernst Du als Auszubildende/r Steine im klassischen Sinn zu bearbeiten. Am Ende der Lehrzeit steht das von Dir selbst entworfene Gesellenstück.
Das moderne Steinmetzgewerbe umfasst viele Facetten. Die Gewerke reichen von Steinbrucharbeit bis Produktion, von Steinmetzarbeit bis Steinschnitt, von Denkmalarbeit bis Bildhauerei sowie von Konservierung bis Befestigungs- und Bauarbeit. Jede Facette erfordert von Dir ein hohes Maß an handwerklichen Fertigkeiten und grundlegendem Wissen.
Traditionelle Pr�sentationsdisziplin: Stra�enbauer/in
Stra�enbauer/innen bauen Haupt� und Nebenstra�en, Geh� und Fahrradwege, Fu�g�ngerzonen so� wie Autobahnen und Flugpl�tze. Nach dem Abstecken der Baustelle beginnen sie mit den Erdarbei�ten. Sie l�sen Bodenmassen, transportieren, planieren und verdichten diese. Dazu setzen sie Bagger, Raupen und Walzen ein.
Auf den verdichteten Untergrund bringen sie als Unterbau meist eine Schotterschicht und weitere Ge� steinsgemische auf. Den Abschluss bildet eine Beton� oder Asphaltdecke als Fahrbahn. Au�erdem f�hren Stra�enbauer/innen Pflasterarbeiten aus und stellen Randbefestigungen, B�schungen sowie Entw�sserungsgr�ben her. Neben dem Neubau �bernehmen sie auch Unterhaltungs� und Reparatur� arbeiten an Wegen und Stra�en.�
Traditionelle Pr�sentationsdisziplin: Rohrleitungsbauer/in
Rohrleitungsbauer/innen stellen Rohrleitungssysteme f�r Wasser, Gas, �l oder Fernw�rme her und warten diese. Bevor sie Rohre verlegen, schachten sie die Rohrgr�ben aus und sichern sie ab. Dann lassen sie die ben�tigten Rohrteile in die Grube hinab. Gr��tenteils verwenden sie Normrohre. Spezi�elle Einzelst�cke wie Abzweige oder Biegungen, die nicht fertig bezogen werden k�nnen, stellen sie in ihrer Werkstatt selbst her.
In der Baugrube verbinden sie die Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung, die z.T. auch hohem Druck standhalten muss. Je nach Material des Rohres verschwei�en, verkleben oder ver� schrauben sie die Einzelst�cke. Sie bauen auch Abzweige, Absperrschieber und Messvorrichtungen ein. Danach nehmen sie eine Dichtheitspr�fung vor und schlie�en die Rohrgr�ben. Daneben �berneh�men sie auch Reparatur� und Wartungsarbeiten an Leitungen: Sie beheben beispielsweise Rohrbr��che oder schlie�en Haushalte an ein Versorgungsnetz an.�
Traditionelle Pr�sentationsdisziplin: Bauger�tef�hrer/in
Bauger�tef�hrer/innen bedienen Bauger�te und �maschinen im Hoch�, Stra�en� und Tiefbau. Sie transportieren z.B. Kr�ne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischger�te vor Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle, sorgen f�r ihre Betriebsbereitschaft und stimmen sie ggf. auf die �rtlichen Gegebenheiten ab. Au�erdem sichern sie die Baustelle.
Sie f�hren und bedienen Baumaschinen, beispielsweise transportieren sie Bauteile, be�- und verarbei�ten Bau�- und Bauhilfsstoffe und f�hren Erdbewegungsarbeiten durch. Zudem warten und pflegen sie die Bauger�te, erledigen kleinere Reparaturen und r�sten die Baumaschinen bei Bedarf um, z.B. wechseln sie mobile Zusatzger�te aus.